News / Neuigkeiten / Aktuelles

Unter dem Leitmotiv "Risiko und Risikokompetenz" findet zum dritten Mal die FSGP Fachtagung in Frankfurt a.M. im April statt. Die Fachtagung FSGP 2023 beleuchtet Qualitätsstandards für den Spielerschutz aus verschiedenen Perspektiven.
Die Veranstaltung wird von den Diplom-Psychologen Günther Zeltner (Stuttgart) und Dr. Henning Brand (Köln) ausgerichtet.

Weiterlesen...

In der Februar Ausgabe der Games & Business wird erneut die Management-App OSD der origo Akademie vorgestellt. OSD ist die Abkürzung für "Origo Sozialkonzept Digital".

Weiterlesen...

Der Sachkundenachweis gehört zur glücksspielrechtlichen Erlaubnis für Verbundspielhallen und bei Abstandskonflikten. Die Situation ist komplex und bundesländerspezifisch. Aber eines ist laut Origo immer gleich: Eine gute Vorbereitung hilft enorm.

Die Erlangung des Sachkundenachweises für Betreiber/Geschäftsführer von Verbundspielhallen und/oder Spielhallen mit Mindestabstandskonflikt ist nur eins der zu erfüllenden qualitativen Kriterien, wenn die Öffnungsklausel nach § 29 Abs. 4 Glücksspielstaatsvertrag greift. Wer den Sachkundenachweis anbieten und durchführen darf, wie oft er wiederholt werden muss und an wen er sich genau richtet, unterscheidet sich erheblich von Bundesland zu Bundesland.

Weiterlesen...

"Die origo Akademie entwickelt und begleitet seit zehn Jahren betriebliche Sozialkonzepte. Der Geschäftsführende Gesellschafter Dr. Henning Brand hat daraus gesammelte Daten mit statistischen Methoden analysiert und erläutert infolgedessen die „überragende Wichtigkeit und Bedeutung“ von Gesprächen im Spielerschutz."

Weiterlesen...

Nach dem ersten Jahr der Zusammenarbeit mit der origo Akademie zieht Karen Krüger, in leitender Funktion verantwortlich für das Sozialkonzept und Präventionsbeauftragte bei den Spielbanken Niedersachsen, gemeinsam mit dem Team der origo Akademie eine positive Bilanz.

In mehreren Präsenzschulungen zur Suchtprävention im Glücksspiel wurden Mitarbeitende und in weiteren vier Schulungen Sozialkonzeptbeauftragte der Spielbanken durch die origo weitergebildet, das Trainerteam setzte sich zusammen aus Volker Brümmer, Dr. Henning Brand und Matthias Sluytermann, davon jeweils ein Co-Trainer im „Tandem“ mit Volker Brümmer.

Weiterlesen...

03/2022 | Eine Fachreihe des Behörden Spiegels

in der Ausgabe 03/2022 Beiträge zum Glücksspielwesen – Eine Fachreihe des Behörden Spiegels stellt Dr. Henning Brand das Thema „Evaluation von Sozialkonzepten“ vor.

Ein kleiner Auszug:

„Die Evaluation von Sozialkonzepten auf der Basis empirischer Daten gehört zu den wesentlichen Desiderata einer fundierten Diskussion um Qualitätskriterien im Spielerschutz. Am Beispiel des Sozialkonzepts der origo sollen hierzu je ein Beispiel zur Quer- und Längsschnittanalyse vorgestellt werden… Die Sozialkonzepte werden jährlich auf der Basis von aggregierten Monatsberichtsdaten evaluiert, die vollständig anonymisiert sind und in Form einer Access-Datenbank vorliegen – beginnend mit dem Jahr 2015 bis in die Gegenwart. Insgesamt haben sich in diesem Zeitraum ca. 1.300 Spielhallenstandorte an der Datenerhebung beteiligt. Die verfügbaren Daten ermöglichen Querschnitt- und Längsschnittanalysen.“

Den gesamten Bericht können Sie auf unserer Internetseite…

Weiterlesen...

Die origo Akademie hat für Ihre Vertragspartner ein neues Datenbankeingabesystem MBO – Monatsberichte online entwickelt. Der Kunde hat nun die Möglichkeit neben der Papierform digital die Monatsberichte an die origo zu übertragen.

Die origo hat seit ihrem Bestehen den Prozess bei ihren Kunden implementiert, dass Spielerschutzvorfälle, Präventions- und Interventionsmaßnahmen sowie auch deren Erfolge aus den Einzeldokumentationen pro Monat zusammengefasst und anonymisiert an die die origo übermittelt werden. Mittlerweile gehen pro Jahr über 9.000 Monatsberichte zur Erstellung von behördenrelevanten Standort- und Unternehmensberichten ein.

Weiterlesen...

Am 19.10.2022 fand die diesjährige Mitgliederversammlung des Deutscher Automaten-Verband e.V. (DAV) in Essen statt. Neben der Präsentation der origo Gruppe, wurde erstmalig das Bildungsforum luqedo, vertreten durch Stefan Knüpling, vorgestellt.

Das Programm führte die Mitglieder über Neuwahlen, Satzungs- und Beitrittsänderungen zu Ehrungen von langjährigen Mitgliederung sowie dem Ausscheiden von Horst Hartmann als Vorstandsmitglied. Weitere Themen der Agenda waren Zertifizierung, juristische Entwicklungen sowie Cyberkriminalität und -sicherheit.

Weiterlesen...

Die luqedo setzt sich aus Experten der Branche zusammen und vermittelt in digitalen Formaten fachspezifisches Wissen für Nachwuchs-, Fach- und Führungskräfte an, die ihr Wissen im Glücksspielrecht, dem Gewerberecht, Datenschutz sowie zum Verbraucherschutz (Sozialkonzept) vertiefen und aufbauen möchten. Die Weiterbildungsangebote dienen auch zur Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung, z.B. in den Bundesländern wie Niedersachsen.

Lesen Sie mehr auf www.luqedo.de.

Weiterlesen...

Bei dieser Weiterbildung vertiefen wir Kompetenzen in der Gesprächsführung mit auffällig spielenden Gästen. Am ersten Tag werden mit dem Schwerpunkt Gesprächsführung und Kommunikation die Grundlagen der motivierenden Gesprächsführung und andere Techniken vertieft vorgestellt und geübt.

Am zweiten Tag beschäftigen wir uns mit Arbeitsinstrumenten zur Gesprächsführung wie dem Origo-Kartenspiel und stellen einen neuen Themenbereich vor: Ansätze und Modelle zum kontrollierten Konsum und zum kontrollierten Spielen, und gehen vertieft auf Möglichkeiten zur Unterstützung der Selbstkontrolle ein, wie zum Beispiel Besuchsvereinbarungen, Einsatzlimitierungen, Spielpausen und Spielersperren.

Weiterlesen...