Schulungen & Seminare

Die origo GmbH ist eine bundesweit tätige, öffentlich anerkannte Schulungseinrichtung für Präventionsschulungen Glücksspielsucht. Sie arbeitet unter wissenschaftlich qualifizierter Leitung und in Kooperation mit öffentlich geförderten Einrichtungen der Suchthilfe und Forschung zusammen. Zu diesen gehören die Fachstelle Glücksspielsucht Köln und die Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.V. (eva). Die origo GmbH ist in den Bundesländern, die ein förmliches Akkreditierungsverfahren für Schulungsanbieter im Bereich Glücksspielsucht vorsehen, als Schulungsanbieter zugelassen, desgleichen für den Bereich Gastronomie und Sportwette in Rheinland-Pfalz. In Hessen und Baden-Württemberg führen wir Schulungen mit unserem Kooperationspartner der evangelischen Gesellschaft Stuttgart (eva) durch.
Wir bieten unseren Kunden qualifizierte Schulungen und Weiterbildungen an, die nicht nur den gesetzlichen Ansprüchen genügen, sondern weit darüber hinaus gehen und die Qualität im Spielerschutz in den Mittelpunkt stellen. Unsere Schulungen sind praxisnah, verständlich und holen die Mitarbeiter da ab, wo sie gerade stehen - Berufsanfänger genauso wie erfahrene Personalleitungen.
Das besondere Augenmerk in unseren Schulungen liegt auf dem kommunikativen Lernen mit- und voneinander, und weniger auf dem Auswendiglernen von Paragrafen. Themen wie der Jugend und Spielerschutz, Möglichkeiten der Prävention und Intervention sowie Umgang und Gesprächsführung mit Spielgästen werden reflektierend aus der Praxis erarbeitet. Unsere Trainer übernehmen in den Schulungen sowohl die Rolle des Referenten als auch die des Moderators, der den Teilnehmern die Möglichkeit eröffnet, selbst die richtigen Rückschlüsse zu ziehen. Auf diese Weise fördern wir eine nachhaltige Wissensvermittlung.
Hierzu setzen wir ausschließlich erfahrene und fachkompetente Trainer ein. Fachwissen und Praxiserfahrung unseres Teams erweitern wir ständig durch die Zusammenarbeit mit Experten und Forschungseinrichtungen sowie regelmäßige Weiterbildungen.
Mit unseren bundesweiten Schulungsterminen decken wir einen großen Teil des Schulungsbedarfs unserer Kunden im gesamten Bundesgebiet ab. Hierzu zählen vor allem die Basis-Präventionsschulungen (Modul A NRW), aber auch Schulungen für die Leitungsebene (Modul B NRW) sowie rechtskundliche Schulungen entsprechend der landesgesetzlichen Vorgaben zum großen Sachkundenachweis für Betreiber und Geschäftsführer in Hamburg und Berlin.
Unser Leistungsprofil wird durch ein- und zweitägige Weiterbildungen in Zusammenarbeit mit der Fachstelle Glücksspielsucht Köln, Einführungs- und Vertiefungsworkshops zur Anwendung des Sozialkonzeptes im Unternehmen, Aus- und Weiterbildungen für Sozialkonzeptbeauftragte sowie Schulungen für ethisches Unternehmertum abgerundet. Wir entwickeln unsere Schulungsangebote ständig weiter.
In unserem offenen Schulungskalender werden alle Termine zu unseren Schulungen, Aus- und Weiterbildungen sowie Workshops angekündigt. Die Schulungen sind für alle interessierten Teilnehmer offen. Darüber hinaus können jederzeit inhouse-Schulungen mit uns individuell vereinbart werden.
E-Learning
Onlineschulungen haben den Vorteil, dass sie zeitlich und räumlich unabhängig jederzeit durchgeführt werden können. Sie eignen sich daher ideal zur innerbetrieblichen Weiterbildung.
In einigen Bundesländern können gesetzliche vorgeschriebene Präventionsschulungen teilweise als Onlineschulung absolviert werden.
Folgende E-Learning-Kurse stehen zur Verfügung:
Präventionsschulungen Spielhalle und Gastronomie
- E-Learning Präventionsschulung Spielhalle und Gastronomie Rheinland-Pfalz: Erstschulung
gesetzlich vorgeschriebene Erstschulung für Servicemitarbeitende in RLP. Erstschulung muss vor Beginn der Tätigkeit durchgeführt werden. Innerhalb von 6 Monaten muss eine 8-stündige Präsenzschulung erfolgen. - E-Learning Präventionsschulung Spielhalle Rheinland-Pfalz: Wiederholung
gesetzlich vorgeschriebene Wiederholungsschulung für Servicemitarbeitende in RLP. Wiederholung alle 3 Jahre notwendig.
Präventionsschulungen Sportwetten
- E-Learning Präventionsschulung Sportwetten Rheinland-Pfalz: Erstschulung
gesetzlich vorgeschriebene Erstschulung für Servicemitarbeitende im Bereich Sportwetten in RLP. Erstschulung muss vor Beginn der Tätigkeit durchgeführt werden. Innerhalb von 6 Monaten muss eine 8-stündige Präsenzschulung erfolgen. - E-Learning Präventionsschulung Sportwetten Rheinland-Pfalz: Wiederholung
gesetzlich vorgeschriebene Wiederholungsschulung für Servicemitarbeitende im Bereich Sportwetten in RLP. Wiederholung alle 3 Jahre notwendig. - E-Learning Präventionsschulung Sportwetten Bremen: Erstschulung
gesetzlich vorgeschriebene Erstschulung für Servicemitarbeitende im Bereich Sportwetten in Bremen. Innerhalb von 6 Monaten muss eine 8-stündige Präsenzschulung erfolgen.
Aus und Weiterbildung für origo-Vertragspartner
- E-Learning Sozialkonzept Spielhalle
Einführung und einen Überblick zum Sozialkonzept der origo für den Spielhallenbereich, Aus- und Fortbildung für alle Mitarbeitende. - E-Learning Sozialkonzept Gastronomie
Einführung und einen Überblick zum Sozialkonzept der origo für die Gastronomie, Aus- und Fortbildung für alle Mitarbeitende.
Zu unseren Angeboten:
Basisschulungen / Modul A

Gem. § 6 Abs. 2 Nr. 3 Glücksspielstaatsvertrag
Zielgruppe: Präsenzschulung für alle im Standort tätigen Personen (Servicepersonal)
Dauer: 6 - 8 Stunden
Gruppengrößen: bis max. 15 Teilnehmenden
Bezeichnung je nach Bundesland: Schulung Modul A (NRW), Sachkundenachweis (Hamburg, Berlin), Basisschulung o.ä.
Die Schulungen müssen regelmäßig wiederholt werden, näheres regelt das Landesgesetz.
Schulungsinhalte:
- Rechtliche Rahmenbedingungen (Glückspielstaatsvertrag, Spielverordnung, Landesgesetze und Ausführungsbestimmungen, Gewerbeordnung, Baurecht und Jugendschutz).
- Spiel und Sucht (Entstehung und Verlauf pathologischen Glücksspiels, Diagnostische Kriterien nach DSM V, Früherkennung, Prävention und Intervention bei auffälligen Spielgästen).
- Verhaltensrichtlinien und konkrete Handlungsanleitungen im Umgang mit auffälligen Spielgästen, Umgang mit Rollen- und Zielkonflikten, praktische Übungen.
- Innerbetriebliche Organisationsabläufe im Spielerschutz und Dokumentation von Maßnahmen.
- Erfolgskontrolle
Die erfolgreiche Teilnahme wird mit einer Teilnahmebescheinigung bestätigt.
Zu unseren Terminen:
Präventionsschulungen, Unternehmerseminare und Weiterbildungen
Unternehmer / Modul B
Gem. § 6 Abs. 2 Nr. 3 Glücksspielstaatsvertrag
Zielgruppe: Präsenzschulungen für Unternehmer, leitende Angestellte und sozialkonzeptbeauftragte Personen
Dauer: mind. 8 Stunden
Gruppengrößen: bis max. 12 Teilnehmenden
Bezeichnung je nach Bundesland: Schulung Modul B (NRW) oder großer Sachkundenachweis (Hamburg, Berlin).
Die Schulungen müssen regelmäßig wiederholt werden, näheres regelt das Landesgesetz.
Schulungsinhalte:
- Responsible Gaming und Verbraucherschutz.
- Unternehmensethik und Verantwortung der Unternehmer, Zielkonflikte.
- Prävention und Intervention, Früherkennung, A-Kriterien.
- Gesetzliche Rahmenbedingungen, Glücksspielstaatsvertrag und Ausführungsbestimmungen.
- Anforderungen an Sozialkonzepte und Berichte, Bausteine eines Sozialkonzepts und Stand der Umsetzung.
- Evaluation von Sozialkonzepten und Implementierung des Sozialkonzepts im Unternehmen.
- Suchtwissenschaftliche Grundlagen: Normales – problematisches – pathologisches Glücksspiel.
- Ursachen, Verarbeitung, Gefährdungspotential, Folgen.
- Bestandsaufnahme Spielerschutz: Wo stehe ich mit meinem Unternehmen?
- Beratung zur Umsetzung und Weiterentwicklung der Spielerschutzmaßnahmen im Unternehmen.
- Erfolgskontrolle.
Die erfolgreiche Teilnahme wird mit einer Teilnahmebescheinigung bestätigt.
Zu unseren Terminen: Präventionsschulungen, Unternehmerseminare und Weiterbildungen
Besonders geschultes Personal und Sachkundenachweis
Besonders geschultes Personal gem. § 29 Abs. 4 GlüStV
Verpflichtend: Verbundspielhallen und Spielhallen mit geringem Mindestabstand
Bundesländer: Bayern, Brandenburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen
Dauer: 3-4 Stunden je nach Landesgesetz
Sachkundenachweis gem. § 29 Abs. 4 GlüStV
Verpflichtend: Verbundspielhallen und Spielhallen mit geringem Mindestabstand
Bundesländer: Bayern, Brandenburg, Bremen, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern (nur Landesfachstelle für Glücksspielsucht), Niedersachsen (nur IHK), Nordrhein-Westfalen (nur IHK), Rheinland-Pfalz, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein
Zu unseren Terminen:
Präventionsschulungen, Unternehmerseminare und Weiterbildungen
Aus- und Weiterbildung für Sozialkonzeptbeauftragte
Die Ausbildung für Sozialkonzeptbeauftragte der origo setzt sich derzeit aus fünf Modulen zusammen:
- Eintägig:
Präventionsschulung Basis (z.B. Modul A NRW) - gesetzlich vorgeschrieben, inhouse oder offener Schulungskalender - Eintägig:
Präventionsschulung Unternehmer leitende Angestellte (z.B. Modul B NRW) - in NRW gesetzlich vorgeschrieben, inhouse oder offener Schulungskalender - Eintägig:
Workshop Sozialkonzept (Einführung in das Sozialkonzept, Schwerpunkt Formularwesen, Dokumentation, Aufbau) – 4-5 Stunden, inhouse oder offener Schulungskalender - Zweitägig:
Modul Suchthilfe in Kooperation mit der Fachstelle Glücksspielsucht Köln – offener Schulungstermin - Zweitägig:
Modul Gesprächsführung und Kommunikation – offener Schulungstermin
Die Grundausbildung für Sozialkonzeptbeauftragte entspricht den gesetzlich vorgeschriebenen Präventionsschulungen für Servicemitarbeitende und Unternehmer*Innen bzw. leitende Angestellte. Zusätzlich sollten Sozialkonzeptbeauftragte intensive Kenntnisse des Sozialkonzepts erwerben, was z.B. im Rahmen der Sozialkonzeptworkshops geleistet werden kann. Darauf aufbauend erfolgt die Fort- und Weiterbildung für Sozialkonzeptbeauftragte in zweitägigen Modulen.
Der Einführungsworkshop (ergänzende Qualitätsschulung zwecks Sozialkonzeptanwendung) - Einführung in das Sozialkonzept für Unternehmen unterstützt die Einführung des Sozialkonzepts im Unternehmen und setzt einen Schwerpunkt im Bereich der praktischen Arbeit mit dem Sozialkonzept im Unternehmen. In einer konzentrierten Einführung werden die Inhalte und offenen Fragen zur Umsetzung des Sozialkonzepts im Unternehmen behandelt.
Teilnehmende der zweitägigen Module sollten die gesetzlich vorgeschriebenen Präventionsschulungen bereits durchlaufen haben und über vertiefte Kenntnisse im Sozialkonzeptbereich verfügen, da „technische“ Fragen zum Sozialkonzept (oder zur Dokumentation) nicht mehr im Rahmen dieser Veranstaltungen behandelt werden.
Die zweitägigen Fort- und Weiterbildungsmodule für Sozialkonzeptbeauftragte sind Vertiefungsveranstaltungen, die Sozialkonzeptbeauftragte zur Weiterentwicklung ihrer Kompetenzen im Umgang mit gefährdeten Gästen nutzen können. Zugleich erfüllen die Fort- und Weiterbildungen für Sozialkonzeptbeauftragte die zeitlichen Anforderungen an die Ausbildung von Spielerschutzbeauftragten, wie sie beispielsweise im Mustersozialkonzept für Spielhallen in Thüringen dargestellt werden.
Im Modul Suchthilfe liegt der Schwerpunkt auf dem Besuch und dem Kennenlernen der Arbeitsweise einer Suchthilfeeinrichtung. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Fachstelle Glücksspielsucht Köln durchgeführt.
Im Modul Gesprächsführung liegt der Schwerpunkt auf der Gesprächsführung und Kommunikation mit Spielgästen. Die motivierende Gesprächsführung ist dabei ein wichtiges Hilfsmittel, das im Rahmen der Veranstaltung vorgestellt und erprobt wird.
Vielfältige Praxiserfahrungen und Einblicke in die Erfahrungswelten von Betroffenen Spielgästen und Suchthilfe fließen in die Vertiefungsseminare ein und bereiten Sozialkonzeptbeauftragte auf einen offenen, verständnisvollen, einfühlenden und wertfreien Umgang mit Spielgästen vor.
Zu unseren Terminen: Präventionsschulungen, Unternehmerseminare und Weiterbildungen
Unternehmerisches Handeln in der Zukunft und Unternehmensethik
Zielkonflikte und Interessenkonflikte bilden ein Spannungsfeld, in dem sich unternehmerisches Handeln immer wieder neu ausrichten und definieren muss. Die Maßstäbe des eigenen Handelns zu reflektieren braucht dabei auch Gesprächspartner: Wir unterstützen die Selbstreflektion Ihres unternehmerischen Handelns im Beratungsgespräch und bieten ein neuartiges Seminarformat in Zusammenarbeit mit der eva Stuttgart und Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft. In diesem Seminar wollen wir die Auseinandersetzung mit der eigenen Biographie und der Entwicklung unseres unternehmerischen Handelns in den Mittelpunkt stellen.
Wie gehen wir vor dem Hintergrund unserer eigenen Geschichte mit unternehmerischen Entscheidungen um? Welche Leitgedanken sind dafür bestimmend und woher stammen diese in unseren eigenen Biographien? Wie begründen wir unternehmerische Entscheidungen unabhängig von äußeren Anforderungen? Gibt es ethische Grundsätze und übergeordnete Ziele, die wir auf jeden Fall mit unserem unternehmerischen Handeln erreichen wollen?
Um diese Themen zu beleuchten, haben wir Experten mit unterschiedlichen eigenen Berufsbiographien als Referenten und Impulsgeber eingebunden: Günther Zeltner (Diplom-Psychologe, Psychotherapeut, evangelische Gesellschaft Stuttgart), Dr. Annette Hilt (Philosophin mit Forschungsschwerpunkt Ethik, Universität Mainz), Dr. Henning Brand (Diplom-Psychologe, origo), und Hans-D. Pohlkötter (Senior Berater origo und Wirtschaftsexperte mit Schwerpunkt Glücksspiel).
Zu unseren Terminen: Präventionsschulungen, Unternehmerseminare und Weiterbildungen