Vergnügungssteuererhöhung für die Suchtbekämpfung?

Immer mehr Städte begründen Steuererhöhungen auf Spielhallen mit der Suchtprävention. Doch das widerspricht dem Glücksspielstaatsvertrag – und gefährdet den Spielerschutz, so Präventionsexperte Sluytermann.
Viele Kommunen erhöhen die Vergnügungssteuer unter dem Deckmantel der Suchtbekämpfung. Doch Experten wie Matthias Sluytermann sehen darin einen problematischen Rechtsverstoß und warnen vor negativen Folgen für den Verbraucherschutz. In der Juni-Ausgabe des AutomatenMarkt ordnet Sluytermann diese Entwicklung aus präventiver Sicht ein.
Zum vollständigen Artikel: PM 06/2025 AutomatenMarkt