Aus- und Fortbildung Sozialkonzeptbeauftragte
13.03.2024 - 14.03.2024
13.03.2024 11:00 - 18:00 Uhr
14.03.2024 11:00 - 18:00 Uhr
Köln *
**
* genauer Standort wird nach Anmeldung bekannt gegeben
** Für Vertragspartner gelten andere Preise. Die Verpflegungspauschale fällt nicht bei Online-Seminaren an
Die Ausbildung für Sozialkonzeptbeauftragte der origo setzt sich derzeit aus fünf Modulen zusammen:
-
Eintägig:
Präventionsschulung Basis (z.B. Modul A NRW) - gesetzlich vorgeschrieben, inhouse oder offener Schulungskalender -
Eintägig:
Präventionsschulung Unternehmer leitende Angestellte (z.B. Modul B NRW) - in NRW gesetzlich vorgeschrieben, inhouse oder offener Schulungskalender -
Eintägig:
Workshop Sozialkonzept (Einführung in das Sozialkonzept, Schwerpunkt Formularwesen, Dokumentation, Aufbau) 4-5 Stunden, inhouse oder offener Schulungskalender -
Zweitägig:
Modul Suchthilfe in Kooperation mit der Fachstelle Glücksspielsucht Köln offener Schulungstermin -
Zweitägig:
Modul Gesprächsführung und Kommunikation offener Schulungstermin
Die Grundausbildung für Sozialkonzeptbeauftragte entspricht den gesetzlich vorgeschriebenen Präventionsschulungen für Servicemitarbeitende und Unternehmer*Innen bzw. leitende Angestellte. Zusätzlich sollten Sozialkonzeptbeauftragte intensive Kenntnisse des Sozialkonzepts erwerben, was z.B. im Rahmen der Sozialkonzeptworkshops geleistet werden kann. Darauf aufbauend erfolgt die Fort- und Weiterbildung für Sozialkonzeptbeauftragte in zweitägigen Modulen.
Der Einführungsworkshop (ergänzende Qualitätsschulung zwecks Sozialkonzeptanwendung) - Einführung in das Sozialkonzept für Unternehmen unterstützt die Einführung des Sozialkonzepts im Unternehmen und setzt einen Schwerpunkt im Bereich der praktischen Arbeit mit dem Sozialkonzept im Unternehmen. In einer konzentrierten Einführung werden die Inhalte und offenen Fragen zur Umsetzung des Sozialkonzepts im Unternehmen behandelt.
Teilnehmende der zweitägigen Module sollten die gesetzlich vorgeschriebenen Präventionsschulungen bereits durchlaufen haben und über vertiefte Kenntnisse im Sozialkonzeptbereich verfügen, da technische Fragen zum Sozialkonzept (oder zur Dokumentation) nicht mehr im Rahmen dieser Veranstaltungen behandelt werden.
Die zweitägigen Fort- und Weiterbildungsmodule für Sozialkonzeptbeauftragte sind Vertiefungsveranstaltungen, die Sozialkonzeptbeauftragte zur Weiterentwicklung ihrer Kompetenzen im Umgang mit gefährdeten Gästen nutzen können. Zugleich erfüllen die Fort- und Weiterbildungen für Sozialkonzeptbeauftragte die zeitlichen Anforderungen an die Ausbildung von Spielerschutzbeauftragten, wie sie beispielsweise im Mustersozialkonzept für Spielhallen in Thüringen dargestellt werden.
Im Modul Suchthilfe<7b> liegt der Schwerpunkt auf dem Besuch und dem Kennenlernen der Arbeitsweise einer Suchthilfeeinrichtung. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Fachstelle Glücksspielsucht Köln durchgeführt.
Im Modul Gesprächsführung liegt der Schwerpunkt auf der Gesprächsführung und Kommunikation mit Spielgästen. Die motivierende Gesprächsführung ist dabei ein wichtiges Hilfsmittel, das im Rahmen der Veranstaltung vorgestellt und erprobt wird.
Vielfältige Praxiserfahrungen und Einblicke in die Erfahrungswelten von Betroffenen Spielgästen und Suchthilfe fließen in die Vertiefungsseminare ein und bereiten Sozialkonzeptbeauftragte auf einen offenen, verständnisvollen, einfühlenden und wertfreien Umgang mit Spielgästen vor.
Zu unseren Terminen: Präventionsschulungen, Unternehmerseminare und Weiterbildungen